Bild für Religion/Philosophie

Religion/Philosophie

Religion

In der Studienstufe wird das Fach Religion als Wahlpflichtkurs angeboten, sprich: drei Wochenstunden über zwei Semester in S1/2 oder S3/4. Die Unterrichtsinhalte werden mit Hilfe von Sachtexten, Schriftquellen und aktuellen Informationen aus anderen Medien erarbeitet. Ergänzend dazu sind Referate und Expertengespräche geplant. Im Anschluss können kontroverse Diskussionen basierend auf erworbenen Kenntnissen und entsprechenden Argumenten geführt werden. Folgende Themenfelder wollen wir je nach Interessenlage bearbeiten:
1. Weltanschauungen zwischen Wissenschaft und Glauben: Hierbei wird es um klassische und moderne Denkmodelle, um Konzepte und kritische Positionen in Theologie und Philosophie gehen.
2. Grundwissen über die fünf Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam: Hierfür besuchen wir auch entsprechende Institutionen und Gotteshäuser.
3. Interreligiöser Dialog: Das bedeutet, dass wir über die Streitpunkte der Religionen in der pluralistischen, säkularen Gesellschaft reden und Gottesbilder und Ethik vergleichen.
4. Kritischer Diskurs über aktuelle gesellschaftspolitische Themen mit dem Ziel, zu fundierten Werturteilen und Lösungsvorschlägen zu gelangen: Dabei werden wir uns zum Beispiel mit fundamentalistischen Glaubensströmungen, Sekten und bioethischen Fragestellungen befassen.

Philosophie

Die Philosophie versucht, das Selbstdenken zu fördern und Abhängigkeiten von den Meinungen anderer zu verringern. Manchmal muss man einen Gegenstand in der Hand oder einen Begriff im Kopf einfach nur leicht drehen, um Neues zu entdecken.
Es kommt dem Fach also nicht primär auf die bloße Vermittlung von Lehren und Theorien der bedeutenden (oder auch weniger bedeutenden) Philosophen an, sondern es geht darum, das ‚Philosophieren‘ zu praktizieren. Dementsprechend gestaltet sich der Unterricht so, dass der jeweilige Philosophiekurs zunächst eine philosophische Fragestellung erarbeitet, die zum Ausgangspunkt der weiteren gemeinsamen Untersuchungen und Diskussionen gemacht wird. Der Unterricht bietet den Kursteilnehmern dabei Raum für eigenes Philosophieren und fördert und unterstützt dies durch entsprechende methodische Angebote. Gleichzeitig werden Texte von Philosophen herangezogen und darauf untersucht, welche Beiträge sie zur Klärung und Lösung der im Kurs diskutierten Problemstellung liefern können. Dazu ist es erforderlich, sich im Umgang mit philosophischen Texten zu üben, indem man lernt, spezifisch philosophische Ausdrucks- und Argumentationsweisen zu verstehen sowie philosophische Standpunkte einzuordnen und zu beurteilen.

Semesterthemen sind:
Erkenntnistheorie (S1) – Was kann man sicher wissen und wie kann man es begründen?
Ethik (S2) – Wie kann und soll man richtig handeln?
Anthropologie (S3) – Was ist der Mensch; gibt es eine ‚menschliche‘ Natur‘? Wie stehen wir zu den Tieren?
Freiheit oder Determinismus (S4) – Sind wir frei in unseren Entscheidungen oder vorherbestimmt? Ist „Geist“ (nur) mit dem Gehirn identisch?

Kleinere Exkursionen in Museen oder zu philosophisch relevanten Orten ergänzen das Semesterprogramm.

KONTAKT

Hansa-Kolleg
Holzdamm 5
20099 Hamburg
Sekretariat (Frau Doğan)

Telefon: 040 - 428 86 21 0
Fax: 040 - 428 86 21 14